Aus der Chronik von „St-Matthias“
1865
- Matthias-Bruderschaft von Titz gründet eine Missionsstelle
- Heinrich Berhorst ist der erste katholische Geistliche nach der Reformation Beginn richtet einem Betsaal in der Webergasse Nr.(Wohnhaus und Scheune) ein.
1866
- Umbau einer Scheune in der Mauerstraße zu einer Behelfskirche mit von 2 Glocken und einer Orgel
1867
- Erster Lehrer an der katholischen Schule - Joseph Kaufhold
1871
- Gründung einer Filiale der Grauen Schwestern
1879
- Die katholische Schule wird öffentliche Schule
1896
- Bleicherode wird staatlich anerkannte Pfarrei
1906
- Neubau des Elisabethheimes der Grauen Schwestern
1907
- Grundsteinlegung für die Kirche, Pfarrhaus, Lehrerwohnung
und Schule in der Burgstraße
1908
- Benediktion der Kirche „St. Matthias“ am 18. Oktober
1913
- Konsekration der Kirche „St. Matthias“ am 4. Juli
1925
1927
- Gründung eines Gesellenvereins der Kolpingfamilie
1930
- Die Pfarrei wird aus dem Bistum Paderborn gelöst
und dem Bistum Fulda zugeteilt.
1938
- Auflösung der katholischen Schule (Naziherrschaft)
1940
- 75 Jahre Pfarrei Bleicherode
1948
- Für Seelsorge und Religionsunterricht im Außenbezirk stellte die Bischöfliche Behörde Erfurt drei Seelsorgehelferinnen ein: Fräulein Anna Mathia - Sollstedt, Frau Maria Fiedler - Oberdorf, Fräulein Kanther - Pützlingen
1950
- Renovierung der Kirche und Einbau einer Heizung
1952
- Erste öffentliche Fronleichnamsprozession seit dem Kulturkampf
1954
- Pfarrer Johannes Schütz nimmt seinen Dienst auf
1956
- Allerheiligen werden erstmals die Gräber gesegnet
- Eröffnung einer Pfarrbibliothek
1957
- Das erste Mal pilgern die Männer zum Klüßchen Hagis
1960
- Einbau einer neuen Heizung in der Kirche
- Kaplan Walter Hentrich nimmt seinen Dienst auf
1961
- Das Glockengeläut wird elektrifiziert
- erstmals Teilnahme an der Frauenwallfahrt zum Kerbschen Berg
1962
- Einführung des religiösen Kleinkindtages
1963
- Religiöse Kinderwochen werden gestaltet
1965
- Die Kirchgemeinde feiert ihr 100jähriges Bestehen
- Ein Kreis „Junger Familien“ wird eingerichtet
1966
- Die Gemeinde trifft sich am Fronleichnamstag im "Japan" (Gaststätte)
- Gründung eines Elternkreises
1967
- Konstituierende Sitzung des 1. Pfarrgemeinderates
- Erste ökumenische Gottesdienste in der Marienkirche
- Sr. M. Petra nimmt ihren Dienst als Seelsorgehelferin
für Sr. M. Hildis.
1971
- 100 Jahre Niederlassung der Grauen Schwestern
1972
- Pfarrer Schütz geht aus Gesundheitsgründen in den Ruhestand
- Pfarrer Heinrich Richard übernimmt die Pfarrei Bleicherode
1973
- Gottesdienste in polnischer Sprache werden gehalten
1974
- Beginn des Treppenhausanbaus an der Kirche
1975
- Pfarrer Schütz ist verstorben, langer Trauerzug als Demonstration des katholischen Glaubens
von unserer Pfarrkirche zum Friedhof
1977
- Der Kirchenanbau wird beendet
1978
- Pfarrer Günter Weber übernimmt die Pfarrei
1979
- Beginn der Planungsarbeiten und Vorbereitungen für den Erwerb und Bau
eines neuen Gemeindezentrums in Sollstedt .
1980
- 29.04. - 04.05. 1980 Gemeinde-Wallfahrt nach Tschenstochau
1981
- Beginn der Bauarbeiten für das Gemeindezentrum in Sollstedt in Eigenleistung
1982-1983
- Der Umbau der Kirche in Bleicherode beginnt im Januar mit dem Einbau einer neuen Heizung
- Altarweihe durch Bischof Dr. J. Wanke, Erfurt
1985
- Pfarrer Lothar Jagemann übernimmt die Pfarrei Bleicherode
- Einweihung des Gemeindehauses in Sollstedt
- Erste Kontakte mit der Pfarrgemeinde Grebenstein / Calden
1990
- Anschaffung einer elektronische Orgel
1991
- Feier des 120-jährigen Bestehens der Niederlassung der Schwestern von der hl. Elisabeth
1992
- Höhepunkt in unserem Gemeindeleben - Schwester Petra feiert ihr silbernes Ordensjubiläum
- Erster Besuch der Matthias-Bruderschaft aus Titz
1993
- Schwester Petra verlässt nach 24 Jahren unsere Pfarrgemeinde
1994
- Umbau und Vergrößerung des Pfarrsaals in Bleicherode
1995
- Juni 1995 - erster Besuch der Bleicheröder Gemeinde bei der „St-Matthias“ Bruderschaft in Titz
- Einbau einer Gasheizung in der Kirche
1998
- Pfarreinführung von Pfarrer Hans-Josef Riethmüller
2001
- Am Heiligen Abend wird das letzte Krippenspiel von Kindern und Jugendlichen in „St. Matthias“ aufgeführt.
2003
- Die Grauen Schwestern schließen Ihre Niederlassung und damit das St. Elisabeth-Heim“ Es war bis 1999 das einzige Altersheim der Stadt mit 10 Plätzen.
2005
- Kirchenrenovierung: altes Orgelgestühl wird entfernt, Kirche erhält neuen Anstrich und neues Gestühl
- Weltjugendtag: Gäste aus Ungarn und Frankreich
2000 - 2010
- Kontakte und gegenseitige Besuche zu Gemeindegliedern und Priestern der griechisch-katholischen Gemeinden aus und um Drohobytsch (West-Ukraine)
2011
- Pfarrer Hans-Josef Riethmüller verlässt die Gemeinde
2012
- Am 8. Juli wird „St Matthias“ Bleicherode Filialgemeinde der „Pfarrei zum Heiligen Kreuz Nordhausen“
|