![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
|
|
|
![]() |
![]() |
Von der Terrasse des Waldhaus Japan hat man eine herrliche Aussicht auf den Südharz und die Bleicheröder Berge. Aber nicht nur Außen hat die Gaststätte etwas zu bieten, sondern auch in ihrem Inneren. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||||||||
Aus einem ehemaligen Gartenhaus entstand das Waldhaus Japan. Um 1791 entstand als erstes eine Schankwirtschaft. 1835 baute man an das damalige Gasthaus einen Fachwerksaal. Zur Ausgestaltung des Saales wurde in den Jahren zwischen 1838 und 1850 eine einzigartige Panoramatapete angeschafft. Der damalige Eigentümer des Waldhauses war ein Herr Krumbein, der diese Tapete möglicherweise bei einer Auktion in Leipzig ersteigert hatte. Im Festsaal mit historischen Kronleuchtern kann man auf zwölf Metern Längswand ein Idyll mit antiken Hirten-, Schäfer- und Landschaftsszenen bewundern. Auf den anderen Wänden galoppieren Pferde durch Fantasielandschaften. |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Aber das Papier und Farben der Tapeten haben über die Jahre gelitten. Sie sind vom Schimmel befallen, vergilbt, verschmutzt, teilweise gerissen, wurden mehrfach überklebt bzw. übermalt und von Ungeziefer beknabbert. Seit 2008 erfolgte in mehreren Etappen die Restaurierung der wertvollen Tapete. 2025 werden die letzten Bahnen des Zyklus „Arkadien“ wieder an der Saalwand angebracht. Zu verdanken ist das hauptsächlich Herrn Dr. Dirk Schmidt als treibende Kraft und der Restauratorin Andrea Strietzel. |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
Die einzigartigen Tapetenmotive der Panoramatapete sind in einer Manufaktur in Grisailletechnik (Graudruck) mit Handdruckmodellen gefertigt worden: Dabei schnitzte man die Motive in Holz. Der Tapetendruck erfolgte in zahlreichen Grautönen Dabei erfolgte der Druck auf großen übereinander liegenden Papierbahnen, um die Tiefe und Plastizität der Landschaften zu erreichen. |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
[Willkommen] [Die Stadt] [Schneckenhengst] [Kultur] [Gastronomie] [Alte Kanzlei] [Zierbrunnenplatz] [Geschichte] [Soziales] [Spaziergänge] [Bahnhof Bleicherode Ost] [Gildebaum] [Berge+Umgebung] [Lage] [Heimatlied] [Kirchen] [Bergbautradition] [Kontakt] |